Herzlich willkommen!

Das Evangelische Studienwerk ist das Begabtenförderungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland. Derzeit fördern wir fast 1.500 Studierende und rund 300 Promovierende aller Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen. Ab Herbst 2024 nehmen wir im Rahmen eines Pilotprojektes darüber hinaus Menschen in beruflicher Ausbildung in unsere Förderung mit auf. Unsere Stipendiat*innen erhalten ein monatliches Stipendium und Zugang zu einem umfassenden Bildungsprogramm. Wir laden Sie ein, uns auf den folgenden Seiten besser kennen zu lernen und sich über unsere Angebote zu informieren.


Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

 

News
Veröffentlicht am 31. Mai 2024

Ab sofort können sich Interessierte für ein Auszubildendenstipendium online bewerben.

Bis zum 14.Juli 24 Uhr läuft die erste Bewerbungsphase für ein Azubi-Stipendium. 

Veröffentlicht am 29. Mai 2024

Der Jahresbricht 2023 des Evangelischen Studienwerks ist nun digital verfügbar.
Er bietet einen Rückblick auf Veranstaltungen und Projekte sowie Zahlen, Daten und Fakten rund um das Studienwerk aus dem Jahr 2023.

Termine / Veranstaltungen

April – November 2024 Villigst@COP – Villigster Delegation auf den Klimakonferenzen

Seit 2021 entsendet das Evangelische Studienwerk eine Delegation von max. sieben Stipendiat*innen auf die UN-Klimakonferenzen. Zur Zwischenkonferenz im Juni in Bonn wird in jedem Fall eine Delegation anreisen, möglicherweise auch zur »großen« Conference of the Parties (COP) im November 2024 (Ort steht noch nicht fest). Als offizielle Jugenddelegation haben wir dort einen Beobachterstatus, sodass Ihr die internationalen Verhandlungen zu den Klimaabkommen hautnah miterleben könnt. Hinzu kommen Vernetzungstreffen mit anderen Jugenddelegationen sowie viele spannende Side Events. Nach Möglichkeit gibt es Treffen z. B. mit der deutschen Delegationsleitung, auf denen die Anliegen von jungen Menschen direkt vorgebracht werden können.

Um einen Einblick in das internationale Regelwerk und die komplexen Verhandlungen zu erhalten, bereiten sich die Delegationen intensiv vor. Neben mehrfachen Online-Meetings sind daher zwei bis drei Wochenendtreffen sowie die Mitgestaltung der Vorbereitung für die Teilnehmenden verpflichtend.

Bewerben können sich alle Stipendiat*innen mit Interesse an internationaler Klimapolitik. Die Ausschreibung mit allen Infos erfolgt vorab über villigst aktuell.

 

Zeitraum: Vorbereitung ab April, Zwischenkonferenz in Bonn im Juni 2024, COP im November 2024 (Ort steht noch nicht fest),

Vorbereitung ab August Veranstaltungsort: Bonn, Haus auf dem Tummelplatz (Vorbereitungstreffen)

Zielgruppe: Stipendiat*innen Kosten: 38 Euro + 3 Euro Klimabeitrag (für Stipendiat*innen, die den Programmbeitrag zahlen. Alle anderen Stipendiat*innen zahlen eine Pauschale von ca. 120 Euro pro Tag), Eigenanteil von mehreren Hundert Euro für die COP

Anmeldeschluss: wird noch bekannt gegeben

Ansprechpartner*in: Michael Weichbrodt, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Silke Bölts, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

29. Mai – 2. Juni 2024 Ökumenisches Pilgern – Cusanus und Villigst unterwegs auf dem Münchner Jakobsweg von Utting nach Lechbruck

»Zieh weg aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde.« (Gen 12,1)

Stipendiat*innen des katholischen Cusanuswerks und des Evangelischen Studienwerks Villigst wollen sich zum vierten Mal auf eine gemeinsame Pilgerwanderung aufmachen und diesmal den zweiten Abschnitt des Münchner Jakobswegs von Utting nach Lechbruck wandern. Dabei werden wir mit Schlafsäcken und Isomatten in Kirchengemeinden übernachten und täglich ungefähr 20–25 Kilometer zurücklegen. Vorbei an oberbayerischen Seen führt unser Weg durch Naturschutzgebiete und eindrucksvolle Wälder, vorbei an Feldern und Wiesen. Vom Hohen Peißenberg bietet sich uns ein traumhaftes Alpenpanorama und die 1754 fertiggestellte RokokoKirche »Die Wies« (UNESCOWeltkulturerbe) lädt zu einem Besuch ein.

Unterwegs wollen wir uns diesmal mit der Figur des Abraham auseinandersetzen, der von Gott berufen wurde und sich auf den Weg gemacht hat. Auf unserem Pilgerweg wollen wir uns fragen: Was ist eine Berufung und habe ich eine Berufung? Worauf vertraue und hoffe ich auf meinem Lebensweg? Was lasse ich zurück, wenn ich mich auf einen neuen Weg begebe? Geistliche Impulse und Gebete werden den Weg rahmen, dazwischen besteht die Möglichkeit zum Austausch und zum gemeinsamen Schweigen und Singen.

Dauer: 5 Tage

Veranstaltungsort: Münchner Jakobsweg von Utting am Ammersee bis nach Lechbruck

Kosten: 38 Euro + 3 Euro Klimabeitrag (für Stipendiat*innen, die den Programmbeitrag zahlen. Alle anderen Teilnehmenden zahlen eine Pauschale von ca. 120 Euro pro Tag)

Zielgruppe: Stipendiat*innen

Anmeldeschluss: 22. März 2024 Personenzahl: 12 Personen (je 6 Personen vom Evangelischen Studienwerk und vom Cusanuswerk)

Studienleiter*in/Pfarrer*in: Ressort Vernetzung Kirchliche Kontakte / Geistliches Programm Markus Hentshcel

Anmeldung: Bianca Leupold, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Organisatoren: Bertolt Bundschuh (für das Ev. Studienwerk); Hermann Crüwell (für das Cusanuswerk)

Weitere Informationen im Intranet

28.Mai 2024 Öffentliches Webinar zur UN Climate Change Conference in Bonn

Am Dienstagabend, 28. Mai, findet von 18:00 bis 19:30 Uhr ein öffentliches Webinar im Vorfeld zur UN  Climate Change Conference in Bonn statt.

Auch in diesem Jahr fährt wieder eine Villigster Delegation gemeinsam mit Stipendiat*innen des Cusanuswerks und Studentinnen der Planting Change Foundation aus Nicaragua zur »UN-Bonn Climate Change Conference«. Geleitet wird das Webinar von der altvilligsterin Silke Bölts.

Im Webinar sprechen die Studierenden über die Verhandlungsthemen, die sie auf der Konferenz verfolgen, wie sie sich vorbereiten und was sie für die Konferenz erwarten.

Das Webinar findet auf Englisch statt.

Das Webinar ist öffentlich. Das bedeutet, dass neben den Delegierten auch alle Interessierten eingeladen sind, dem Webinar zu folgen, um zu erfahren, was bei der UN-Konferenz geschieht und worum es dort vor Ort geht. Fragen zur Klimakonferenz beantworten die Delegierten gerne.

Hier geht es zum digitalen Konferenzraum

 

 Banner gefordert durch